Revision history for PollinDcf77


Revision [21551]

Last edited on 2015-08-07 14:26:37 by ToBo
Additions:
Ich lasse mir zum Feststellen der der Qualität des empfangenen Signals die Pulsbreiten der Absenkung in Millisekunden ausgeben. Der Dekoder erkennt Fehler und zeigt diese dann am Bildschirm an. Beim erfolgreichen Datenempfang zeigt die Progressbar die Anzahl der erfolgreich empfangenen Bits.
Zudem ist der Dekoder fehlertolerant konzipiert, so dass kleinere Flankenwechsel ignoriert oder auch Toleranzen von 20 ms bei den Flanken mit jeweils 100 ms und 200 ms, die für eine logische Null bzw. eine Eins stehen, akzeptiert werden.
Deletions:
Ich lasse mir zum Feststellen der der Qualität des Empfangenen Signals die Pulsbreiten der Absenkung in Millisekunden ausgaben. Der Dekoder erkennt Fehler und zeigt diese dann am Bildschirm an. Beim erfolgreichen Datenempfang zeigt die Progressbar die Anzahl der erfolgreich empfangenen Bits.
Zudem ist der Fehlertolerant konzipiert, so dass kleinere Flankenwechsel ignoriert oder auch Toleranzen von 20 ms bei den Flanken mit jeweils 100 ms und 200 ms, die für eine logische Null bzw. eine Eins stehen, akzeptiert werden.


Revision [15630]

Edited on 2013-03-11 01:50:58 by ToBo
Additions:
Meine Uhr ist ein Embedded-System, welches schon einige Experimente aushalten musste. In der Regel bezieht die Uhr ihre Uhrzeit über [[NTP]] (Network Time Protocol). Ergänzend zu NTP habe ich einen DCF77-Empfänger angeschlossen, falls der Internet-Zugang nicht verfügbar sein sollte.
Es wird die Uhrzeit, das Datum, und der Wochentag angezeigt. Intern kann die Uhr noch zwischen Sommerzeit (MESZ) und Normalzeit (im Volksmund "Winterzeit", MEZ) unterscheiden.
Der Sender sendet durchgehend auf einer Frequenz von 77,5 kHz. Jede Sekunde wird die Amplitude für jeweils 100 ms bzw. 200 ms um 25 % abgesenkt. Während der letzten Sekunde einer Minute (Sekunde 59) wird die Amplitude nicht abgesenkt. Eine Absenkung von 100 ms entspricht einer logischen Null, eine Absenkung von 200 ms einer logischen Eins. Auf diese Weise wird jede Minute ein kompletter Datensatz übertragen, der Uhrzeit, Datum, Wochentag, Wetterinformationen und mehr beinhaltet.
Deletions:
Meine Uhr ist ein Embedded-System, die in der Regel ihre Uhrzeit über [[NTP]] (Network Time Protocol) bezieht. Als Ergänzung habe ich einen DCF77-Empfänger zusätzlich angeschlossen.
77,5kHz
Sendet durchgehend
Jede Sekunde 25 % Absenkung der Amplitude für jeweils 100 ms bzw. 200 ms. Während der letzten Sekunde einer Minute (Sekunde 59) wird die Amplitude nicht abgesenkt. Eine Absenkung von 100 ms entspricht einer logischen Null, eine Absenkung von 200 ms einer logischen Eins. Auf diese Weise werden jede Minute 59 Bit übertragen, die u.a. Zeit und Datum beinhalten.


Revision [15629]

Edited on 2013-03-11 01:40:26 by ToBo
Additions:
==a==Über das DCF77-Modul==a==
DCF77-Empfangsmodul DCF1 von Pollin (Best.Nr. 810 054)
==a==Meine DCF77-Uhr==a==
==a==Über DCF77==a==
Mit dem Gesetzt über die Zeitbestimmung (1978 bis 2008) wurde damals die [[http://www.ptb.de/cms/index.php?id=1787 Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)]] in Auftrag der Bundesregierung verpflichtet ein Zeitsignal über Funk auszusenden. Heute ist das Gesetzt nicht mehr gültig, die PTB betreibt jedoch weiterhin Atomuhren als Zeitgeber. Die Information wird allerdings inzwischen über die Mittelwellensender einer Firma am Standort Mainflingen (Kreis Offenbach in Hessen) ausgestrahlt.
Es gibt viele Informationen im Netz über DCF77:
- http://www.ptb.de/cms/index.php?id=1787
- http://www.dcf77.de/
- http://www.dcf77.de/kodierschema-des-dcf77-signals.html
- http://www.heret.de/funkuhr/ptb.htm
77,5kHz
Sendet durchgehend
Jede Sekunde 25 % Absenkung der Amplitude für jeweils 100 ms bzw. 200 ms. Während der letzten Sekunde einer Minute (Sekunde 59) wird die Amplitude nicht abgesenkt. Eine Absenkung von 100 ms entspricht einer logischen Null, eine Absenkung von 200 ms einer logischen Eins. Auf diese Weise werden jede Minute 59 Bit übertragen, die u.a. Zeit und Datum beinhalten.

==a==Datensatz==a==
In Minute 01 bis 14 werden kodiert Wetterinformationen für ganz viele Regionen übertragen, für die die Kenntnis eines Schlüssels zur Dekodierung erforderlich ist.
Das war einer meiner ersten empfangenen Datensätze über DCF77:
%%
M00: 0 Startbit (immer 0)
M01: 1
M02: 0
M03: 0
M04: 0
M05: 1
M06: 0
M07: 1
M08: 1
M09: 1
M10: 1
M11: 1
M12: 1
M13: 1
M14: 0
M15: 0 Rufbit für Alarmierung der PTB-Mitarbeiter
M16: 0 wenn 1, dann wird am Ende dieser Stunde MEZ/MESZ umgestellt
M17: 0 „0“: MEZ, „1“: MESZ
M18: 1 „0“: MESZ, „1“: MEZ
M19: 0 wenn 1, dann wird am Ende dieser Stunde eine Schaltsekunde eingefügt
M20: 1 Startbit für die Zeitinformation (immer 1)
M21: 1 1 Minute 53
M22: 1 2
M23: 0 4
M24: 0 8
M25: 1 10
M26: 0 20
M27: 1 40
M28: 0 P1 ok
M29: 1 1 Stunde 3
M30: 1 2
M31: 0 4
M32: 0 8
M33: 0 10
M34: 0 20
M35: 0 P2 ok
M36: 0 1 Kalendertag 6
M37: 1 2
M38: 1 4
M39: 0 8
M40: 0 10
M41: 0 20
M42: 1 1 Wochentag 3 -> Mittwoch
M43: 1 2
M44: 0 4
M45: 1 1 Kalendermonat 3
M46: 1 2
M47: 0 4
M48: 0 8
M49: 0 10
M50: 1 1 Jahreszahl 13
M51: 1 2
M52: 0 4
M53: 0 8
M54: 1 10
M55: 0 20
M56: 0 40
M57: 0 80
M58: 1 P3 ok
M59: Hier gibt es keine Absenkung. Markierung für das Ende des Datensatzes bzw. den Anfang eines neuen Datensatzes.
%%
Deletions:
DCF77-Empfangsmodul DCF1 von Pollin
Best.Nr. 810 054
====DCF77-Uhr====


Revision [15626]

Edited on 2013-03-11 01:08:14 by ToBo
Additions:
Ich habe mir, glaube ich, zu viel von dem Modul erhofft. Am Labornetzteil angeschlossen hat auch immer alles funktioniert. Selbst als ich anfangs PON nicht einmal angeschlossen hatte. Aber dann eingebaut in mein Gerät hatte ich zunächst ca. einige Hundert Flankenwechsel pro Sekunde auf der Data-Leitung und danach war die Data-Leitung auch längere Zeit permanent auf Low-Pegel. Also baute ich einen noch stabileren Spannungsregler für 3,3 V ein (mit einem [[LM317]]), verlängerte die PON-Sequenz auf 5 Sekunden am Anfang, aber auch das half nicht. Bei meiner akribischen Suche prüfte ich dann alles und stellte fest, dass ich nur eine Chance habe ein DCF77-Signal zu empfangen, wenn die Antenne draußen bleibt und die Gerätemasse geerdet wird. Selbst dann ist das Modul so empfindlich gegen jede kleinste Bewegung und EMV-Störung von außen, dass der Empfang einer ganzen Minute, also eines vollen DCF77-Datensatz selten ist. Großen Einfluss auf den Empfang hat die Ausrichtung des Moduls. Schon einige Grad hin und her drehen und das Modul empfängt, wenn es nicht angefasst wird mehrere Tage ein sauberes Signal.
Man muss dazu sagen: Ich habe leider keinen Vergleich. Ein zweites Modul von der Sorte werde ich mir wegen der Empfangsqualität allerdings nicht anschaffen. Allerdings hat meine Uhr auch die Möglichkeit die Uhrzeit über [[NTP]] zu Empfangen. Im Vergleich dazu hat man über NTP nach nicht einmal eine Sekunde nach dem Einschalten die Uhrzeit. Aber dass setzt natürlich Internet im LAN und einen DHCP-Server voraus. Dagegen ist DCF77 relativ langsam und empfindlich, aber dafür autark.
Deletions:
Ich habe mir, glaube ich, zu viel von dem Modul erhofft. AM Labornetzteil angeschlossen hat auch immer alles funktioniert. Selbst als ich anfangs PON nicht einmal angeschlossen hatte. Aber dann eingebaut in mein Gerät hatte ich zunächst ca. einige Hundert Flankenwechsel pro Sekunde auf der Data-Leitung und danach war die Data-Leitung auch längere Zeit permanent auf Low-Pegel. Also baute ich einen noch stabileren Spannungsregler für 3,3 V ein (mit einem [[LM317]]), verlängerte die PON-Sequenz auf 5 Sekunden am Anfang, aber auch das half nicht. Bei meiner akribischen Suche prüfte ich dann alles und stellte fest, dass ich nur eine Chance habe ein DCF77-Signal zu empfangen, wenn die Antenne draußen bleibt und die Gerätemasse geerdet wird. Selbst dann ist das Modul so empfindlich gegen jede kleinste Bewegung und EMV-Störung von außen, dass der Empfang einer ganzen Minute, also eines vollen DCF77-Datensatz selten ist. Großen Einfluss auf den Empfang hat die Ausrichtung des Moduls. Schon einige Grad hin und her drehen und das Modul empfängt, wenn es nicht angefasst wird mehrere Tage ein sauberes Signal.
Man muss dazu sagen: Ich habe leider keinen Vergleich. Ein zweites Modul von der Sorte werde ich mir wegen der Empfangsqualität allerdings nicht anschaffen. Allerdings hat meine Uhr auch die Möglichkeit die Uhrzeit über [[NTP]] zu Empfangen.


Revision [15625]

Edited on 2013-03-11 01:05:18 by ToBo
Additions:
Nach einem erfolgreichen Empfang eines kompletten DCF77-Datensatzes sieht der Bildschirm wie folgt aus:
{{image url="images/dcf77uhr3.jpg" alt=""}}


Revision [15624]

Edited on 2013-03-11 01:03:58 by ToBo
Additions:
Sieht etwas wild aus mit den vielen Drähten, wenn der Deckel offen ist, aber diese Uhr hat schon einige Modifikationen von mir über sich ergehen lassen müssen. Mehr zu dem Gesamtsystem unter: [[RapidAccessTerminal RAT]].


Revision [15623]

Edited on 2013-03-11 01:01:30 by ToBo
Additions:
Meine Uhr ist ein Embedded-System, die in der Regel ihre Uhrzeit über [[NTP]] (Network Time Protocol) bezieht. Als Ergänzung habe ich einen DCF77-Empfänger zusätzlich angeschlossen.
{{image url="images/dcf77uhr1.jpg" alt=""}}


Revision [15622]

Edited on 2013-03-11 00:58:32 by ToBo
Additions:
{{image url="images/dcf77empfanenger.jpg" alt="Fotografie des Moduls von Pollin"}}
====DCF77-Uhr====
Ich habe mir, glaube ich, zu viel von dem Modul erhofft. AM Labornetzteil angeschlossen hat auch immer alles funktioniert. Selbst als ich anfangs PON nicht einmal angeschlossen hatte. Aber dann eingebaut in mein Gerät hatte ich zunächst ca. einige Hundert Flankenwechsel pro Sekunde auf der Data-Leitung und danach war die Data-Leitung auch längere Zeit permanent auf Low-Pegel. Also baute ich einen noch stabileren Spannungsregler für 3,3 V ein (mit einem [[LM317]]), verlängerte die PON-Sequenz auf 5 Sekunden am Anfang, aber auch das half nicht. Bei meiner akribischen Suche prüfte ich dann alles und stellte fest, dass ich nur eine Chance habe ein DCF77-Signal zu empfangen, wenn die Antenne draußen bleibt und die Gerätemasse geerdet wird. Selbst dann ist das Modul so empfindlich gegen jede kleinste Bewegung und EMV-Störung von außen, dass der Empfang einer ganzen Minute, also eines vollen DCF77-Datensatz selten ist. Großen Einfluss auf den Empfang hat die Ausrichtung des Moduls. Schon einige Grad hin und her drehen und das Modul empfängt, wenn es nicht angefasst wird mehrere Tage ein sauberes Signal.
Ich lasse mir zum Feststellen der der Qualität des Empfangenen Signals die Pulsbreiten der Absenkung in Millisekunden ausgaben. Der Dekoder erkennt Fehler und zeigt diese dann am Bildschirm an. Beim erfolgreichen Datenempfang zeigt die Progressbar die Anzahl der erfolgreich empfangenen Bits.
{{image url="images/dcf77uhr2.jpg" alt=""}}
Zudem ist der Fehlertolerant konzipiert, so dass kleinere Flankenwechsel ignoriert oder auch Toleranzen von 20 ms bei den Flanken mit jeweils 100 ms und 200 ms, die für eine logische Null bzw. eine Eins stehen, akzeptiert werden.
Man muss dazu sagen: Ich habe leider keinen Vergleich. Ein zweites Modul von der Sorte werde ich mir wegen der Empfangsqualität allerdings nicht anschaffen. Allerdings hat meine Uhr auch die Möglichkeit die Uhrzeit über [[NTP]] zu Empfangen.
Deletions:
Ich habe mir, glaube ich, zu viel von dem Modul erhofft. AM Labornetzteil angeschlossen hat auch immer alles funktioniert. Selbst als ich anfangs PON nicht einmal angeschlossen hatte. Aber dann eingebaut in mein Gerät hatte ich zunächst ca 50-Flanken-Wechsel pro Sekunde auf Data und dann war die DATA-Leitung permanent auf Low. Also baute ich einen noch stabileren Spannungsregler für 3,3 V ein, verlängerte die PON-Sequenz auf 5 Sekunden am Anfang, aber nichts half. Bei meiner akribischen Suche prüfte ich dann alles und es stellte sich heraus, dass ich nur eine Chance habe ein DCF77-Signal zu empfangen, wenn die Antenne draußen bleibt und das Gerät geerdet wird. Selbst dann ist das Modul so empfindlich gegen jede kleinste Bewegung und Störung von EMV-Störung von außen, dass der Empfang einer ganzen Minute, also eines vollen DCF77-Datensatz selten ist. Wenn ich vorher gewusst hätte, dass das so halbwegs läuft, hätte ich an diesem Wochenende lieber ein Paar Freunde eingeladen und Pizza gemacht.
Ich habe leider keinen Vergleich. Ein zweites von der Sorte werde ich mir nicht anschaffen.


Revision [15505]

Edited on 2013-03-04 03:28:53 by ToBo
Additions:
Ich habe mir, glaube ich, zu viel von dem Modul erhofft. AM Labornetzteil angeschlossen hat auch immer alles funktioniert. Selbst als ich anfangs PON nicht einmal angeschlossen hatte. Aber dann eingebaut in mein Gerät hatte ich zunächst ca 50-Flanken-Wechsel pro Sekunde auf Data und dann war die DATA-Leitung permanent auf Low. Also baute ich einen noch stabileren Spannungsregler für 3,3 V ein, verlängerte die PON-Sequenz auf 5 Sekunden am Anfang, aber nichts half. Bei meiner akribischen Suche prüfte ich dann alles und es stellte sich heraus, dass ich nur eine Chance habe ein DCF77-Signal zu empfangen, wenn die Antenne draußen bleibt und das Gerät geerdet wird. Selbst dann ist das Modul so empfindlich gegen jede kleinste Bewegung und Störung von EMV-Störung von außen, dass der Empfang einer ganzen Minute, also eines vollen DCF77-Datensatz selten ist. Wenn ich vorher gewusst hätte, dass das so halbwegs läuft, hätte ich an diesem Wochenende lieber ein Paar Freunde eingeladen und Pizza gemacht.
Ich habe leider keinen Vergleich. Ein zweites von der Sorte werde ich mir nicht anschaffen.
Deletions:
Ich habe mir, glaube ich, zu viel von dem Modul erhofft. AM Labornetzteil angeschlossen hat auch immer alles funktioniert. Selbst als ich anfangs PON nicht einmal angeschlossen hatte. Aber dann eingebaut in mein Gerät hatte ich zunächst ca 50-Flanken-Wechsel pro Sekunde auf Data und dann war die DATA-Leitung permanent auf Low. Also baute ich einen noch stabileren Spannungsregler für 3,3 V ein, verlängerte die PON-Sequenz auf 5 Sekunden am Anfang, aber nichts half. Bei meiner akribischen Suche prüfte ich dann alles und es stellte sich heraus, dass ich nur eine Chance habe ein DCF77-Signal zu empfangen, wenn die Antenne draußen bleibt und das Gerät geerdet wird. Wenn ich vorher gewusst hätte, dass das so halbwegs läuft, hätte ich an diesem Wochenende lieber ein Paar Freunde eingeladen und Pizza gemacht.


Revision [15504]

Edited on 2013-03-04 01:45:43 by ToBo
Additions:
====Sehr empfindliches Modul====
Ich habe mir, glaube ich, zu viel von dem Modul erhofft. AM Labornetzteil angeschlossen hat auch immer alles funktioniert. Selbst als ich anfangs PON nicht einmal angeschlossen hatte. Aber dann eingebaut in mein Gerät hatte ich zunächst ca 50-Flanken-Wechsel pro Sekunde auf Data und dann war die DATA-Leitung permanent auf Low. Also baute ich einen noch stabileren Spannungsregler für 3,3 V ein, verlängerte die PON-Sequenz auf 5 Sekunden am Anfang, aber nichts half. Bei meiner akribischen Suche prüfte ich dann alles und es stellte sich heraus, dass ich nur eine Chance habe ein DCF77-Signal zu empfangen, wenn die Antenne draußen bleibt und das Gerät geerdet wird. Wenn ich vorher gewusst hätte, dass das so halbwegs läuft, hätte ich an diesem Wochenende lieber ein Paar Freunde eingeladen und Pizza gemacht.


Revision [15493]

Edited on 2013-03-03 02:42:43 by ToBo
Additions:
Anschlüsse:
- VCC: 1.2 - 3.3 V
- GND
- DATA (VCC bei Amplitudenabsenkung, sonst GND)
- PON (muss zumindest nach dem Einschalten von HI auf LO fallen, damit das Modul aktiviert wird)


Revision [15490]

Edited on 2013-03-01 16:22:14 by ToBo
Additions:
=====DCF77-Empfangsmodul von Pollin=====
DCF77-Empfangsmodul DCF1 von Pollin
Best.Nr. 810 054
Betriebsspannung 1,2 bis 3,3 V
Stromaufnahme < 50 µA
Deletions:
=====Titel=====


Revision [15489]

The oldest known version of this page was created on 2013-03-01 16:21:01 by ToBo
Valid XHTML :: Valid CSS: :: Powered by WikkaWiki