Revision history for PenMan
No Differences
Deletions:
No Differences
Additions:
- ROM Mitsubishi [[https://html.alldatasheet.com/html-pdf/126049/MITSUBISHI/M5L2764K/601/1/M5L2764K.html|M5L2764]], was read with [[TL866]] using Intel 2764 without ID checking.
Deletions:
No Differences
Additions:
- EEPROM NMC9306N
No Differences
Additions:
https://www.youtube.com/watch?v=mR8enP09RPI
==a==Software zum Ansteuern==a==
==a==Download==a==
==a==Weitere Quellen==a==
==a==ICs==a==
- CPU Hitachi HD63A03RP
- ROM Mitsubishi M5L2764, was read with [[TL866]] using Intel 2764 without ID checking.
- Peripherial adapter EF68A21
==a==Software zum Ansteuern==a==
==a==Download==a==
==a==Weitere Quellen==a==
==a==ICs==a==
- CPU Hitachi HD63A03RP
- ROM Mitsubishi M5L2764, was read with [[TL866]] using Intel 2764 without ID checking.
- Peripherial adapter EF68A21
Deletions:
====Download====
====Weitere Quellen====
Deletions:
{{fileview location="penman/PlotListen.zip"}}
Additions:
Dazu rollt Penman über ein Stück Papier und bewegt seine drei Stifte auf oder ab. Penman wird über die [[SerialPort serielle
Schnittstelle]] des PC's gesteuert.
Schnittstelle]] des PC's gesteuert.
Deletions:
Schnittstelle des PC's gesteuert.
Additions:
Das Interessante an Penman ist, dass Penman viel weniger Platz als gewöhnliche DIN A3-Plotter braucht. Allerdings rutschen die Räder auf einer schlechten Unterlage hin und wieder mal um einige µm, was zu Ungenauigkeiten führt. Nichtsdestotrotz kann Penman mit einer erstaunlichen Präzision technische Zeichnungen anfertigen.
Da die einzige Software, die ich für Penman auftreiben konnte, in GW-BASIC geschrieben war, habe ich mir damals ein Programm mit grafischer Oberfläche in VisualBASIC programmiert.
Mit dem Programm ist es möglich geometrische Figuren zu zeichnen. Nach dem erstellen einer Figur in der Zeichenfläche setzt sich der Plotter in Bewegung und überträgt die Figur auf das Papier. Außerdem lassen sich s.g. Plotlisten mit dem Programm an Penman übergeben. Plaotlisten kann man beispielsweise mit dem Programm [[Inkscape]] erstellen und mit dem Script [[HPGL2penman]] in ein für Penman verständliches Format konvertieren.
Da die einzige Software, die ich für Penman auftreiben konnte, in GW-BASIC geschrieben war, habe ich mir damals ein Programm mit grafischer Oberfläche in VisualBASIC programmiert.
Mit dem Programm ist es möglich geometrische Figuren zu zeichnen. Nach dem erstellen einer Figur in der Zeichenfläche setzt sich der Plotter in Bewegung und überträgt die Figur auf das Papier. Außerdem lassen sich s.g. Plotlisten mit dem Programm an Penman übergeben. Plaotlisten kann man beispielsweise mit dem Programm [[Inkscape]] erstellen und mit dem Script [[HPGL2penman]] in ein für Penman verständliches Format konvertieren.
Deletions:
Da die einzige Software, die ich für Penman auftreiben konnte, in GW-BASIC geschrieben war,
habe ich mir damals ein Programm mit grafischer Oberfläche in VisualBASIC programmiert. Penman
muss dazu an COM2 angeschlossen werden.
Mit dem Programm ist es möglich geometrische Figuren zu zeichnen. Nach dem erstellen
einer Figur in der Zeichenfläche setzt sich der Plotter in Bewegung und überträgt die Figur
auf das Papier.
Additions:
Das Interessante an Penman ist, dass Penman viel weniger Platz als gewöhnliche DIN A3-Plotter braucht. Allerdings rutschen die Räder auf einer schlechten Unterlage hin und wieder mal um einige µm, was zu Ungenauigkeiten führt. Nichtsdestotrotz kann Penman mit einer erstaunlichen Präzision technische Zeichnungen anfertigen.
Penman II, ein Nachfolger von Penman GR1500 wurde in "Computer-Aided Engineering Journal" im April 1986 erwähnt: Low-cost CAD plotter"
Penman II, ein Nachfolger von Penman GR1500 wurde in "Computer-Aided Engineering Journal" im April 1986 erwähnt: Low-cost CAD plotter"
Deletions:
Allerdings rutschen die Räder auf einer schlechten Unterlage hin und wieder mal um einige µm, was zu
Ungenauigkeiten führt. Nichtsdestotrotz kann Penman mit einer erstaunlichen Präzision technische
Zeichnungen anfertigen.
Penman II, ein Nachfolger von Penman GR1500 wurde in "Computer-Aided Engineering Journal" im April 1986 erwähnt: "Low-cost CAD plotter"
Additions:
Screenshot des Hauptfensters zum Zeichnen.
Im Robotic-Mode lässt sich der Plotter wie ein Roboter mit der Software ansteuern
Im Robotic-Mode lässt sich der Plotter wie ein Roboter mit der Software ansteuern
Deletions:
""Abbildung 1"": Penman und seine Docking-Station
""Abbildung 2"": Screenshot des Hauptfensters zum Zeichnen.
""Abbildung 3"": Im Robotic-Mode lässt sich der Plotter wie ein Roboter mit der Software ansteuern
Additions:
{{youtube code="mR8enP09RPI"}}
Additions:
Falls Sie auch so einen Penman-Roboter besitzen und ihn plotten lassen wollen, hier ist der VB-Code zu meinem Programm, welches ich 2003 geschrieben und wegen Vorträgen über Penman 2012 noch ein Update geliefert habe.
Deletions:
Additions:
~- [[ZeitschriftFunkschau Funkshau]]: Plotter fährt eigene Wege (Penman) 85/12/84 aus dem Jahre 1985
Deletions:
Additions:
~- Eine Konsolenapplikation in Java für den Penman wird hier beschrieben: Darwin2004
~- [[ZeitschriftFunkschau Funkshau]]: Plotter fährt eigene Wege (Penman) 85/12/84
~- [[ZeitschriftFunkschau Funkshau]]: Plotter fährt eigene Wege (Penman) 85/12/84
Deletions:
Darwin, Ian F; Java Cookbook; Solutions and Examples for Java Developers, 2004
2. Auflage 2004. 864 Seiten; OReilly
0-596-00701-9
ISBN-13: 9780596007010
Additions:
habe ich mir damals ein Programm mit grafischer Oberfläche in VisualBASIC programmiert. Penman
Deletions:
Additions:
**Penman GR1500** ist ein kleiner Roboter, der technische Zeichnungen wie ein richtiger Plotter auf DIN A3 Seiten anfertigt.
""Abbildung 3"": Im Robotic-Mode lässt sich der Plotter wie ein Roboter mit der Software ansteuern
""Abbildung 3"": Im Robotic-Mode lässt sich der Plotter wie ein Roboter mit der Software ansteuern
Deletions:
""Abbildung 3"": Im Robotic-Mode lässt sich der Plotter wie ein Robotter mit der Software ansteuern
Additions:
""Abbildung 1"": Penman und seine Docking-Station
Da die einzige Software, die ich für Penman auftreiben konnte, in GW-BASIC geschrieben war,
einer Figur in der Zeichenfläche setzt sich der Plotter in Bewegung und überträgt die Figur
Hier noch einige Plotlisten mit interessanten Motiven. Die Plotlisten sind Befehlslisten, die das Programm laden kann. Anschließend kann man den Plotter damit beauftragen diese Plotlisten zu zeichnen.
Da die einzige Software, die ich für Penman auftreiben konnte, in GW-BASIC geschrieben war,
einer Figur in der Zeichenfläche setzt sich der Plotter in Bewegung und überträgt die Figur
Hier noch einige Plotlisten mit interessanten Motiven. Die Plotlisten sind Befehlslisten, die das Programm laden kann. Anschließend kann man den Plotter damit beauftragen diese Plotlisten zu zeichnen.
Deletions:
Da die einzige Software, die ich für PenMan auftreiben konnte, in GW-BASIC geschrieben war,
einer Figur in der Zeichenfläche setzt sich der Plotter in Bewegung und übertägt die Figur
Hier noch einige Plotlisten mit interessanten Motiven. Die Plotlisten sind Befehlslisten, die das Programm laden kann. Anschliessend kann man den Plotter damit beauftragen diese Plotlisten zu zeichnen.
Additions:
Dazu rollt Penman über ein Stück Papier und bewegt seine drei Stifte auf oder ab. Penman wird über die serielle
Ungenauigkeiten führt. Nichtsdestotrotz kann Penman mit einer erstaunlichen Präzision technische
Eine Konsolenapplikation in Java für den Penman wird hier beschrieben:
Ungenauigkeiten führt. Nichtsdestotrotz kann Penman mit einer erstaunlichen Präzision technische
Eine Konsolenapplikation in Java für den Penman wird hier beschrieben:
Deletions:
Ungenauigkeiten führt. Nichtsdestotrotz kann PenMan mit einer erstaunlichen Präzision technische
Eine Konsolenapplikation in Java für den PenMan wird hier beschrieben:
Additions:
Penman GR1500 ist ein kleiner Roboter, der technische Zeichnungen wie ein richtiger Plotter auf DIN A3 Seiten anfertigt.
Dazu rollt PenMan über ein Stück Papier und bewegt seine drei Stifte auf oder ab. Penman wird über die serielle
Penman wurde 1984 gebaut.
Das Interessante an Penman ist, dass Penman viel weniger Platz als gewöhnliche DIN A3-Plotter braucht.
Penman II, ein Nachfolger von Penman GR1500 wurde in "Computer-Aided Engineering Journal" im April 1986 erwähnt: "Low-cost CAD plotter"
habe ich eine neue Version mit grafischer Oberfläche in VisualBASIC implementiert. Penman
Falls Sie auch so einen Penman-Roboter besitzen und ihn plotten lassen wollen, hier ist der VB-Code zu meinem Programm.
Dazu rollt PenMan über ein Stück Papier und bewegt seine drei Stifte auf oder ab. Penman wird über die serielle
Penman wurde 1984 gebaut.
Das Interessante an Penman ist, dass Penman viel weniger Platz als gewöhnliche DIN A3-Plotter braucht.
Penman II, ein Nachfolger von Penman GR1500 wurde in "Computer-Aided Engineering Journal" im April 1986 erwähnt: "Low-cost CAD plotter"
habe ich eine neue Version mit grafischer Oberfläche in VisualBASIC implementiert. Penman
Falls Sie auch so einen Penman-Roboter besitzen und ihn plotten lassen wollen, hier ist der VB-Code zu meinem Programm.
Deletions:
Dazu rollt PenMan über ein Stück Papier und bewegt seine drei Stifte auf oder ab. PenMan wird über die serielle
PenMan wurde ca. 1985 hergestellt.
Das Interessante an PenMan ist, dass PenMan viel weniger Platz als gewöhnliche DIN A3-Plotter braucht.
habe ich eine neue Version mit grafischer Oberfläche in VisualBASIC implementiert. PenMan
Falls Sie auch so einen PenMan-Roboter besitzen und ihn plotten lassen wollen, hier ist der VB-Code zu meinem Programm.