Revision [5550]

This is an old revision of MasterStudieninhalte made by ToBo on 2008-10-04 01:01:22.

 

Masterstudiengang Software Engineering und Informationstechnik


Seit Oktober 20007 studiere ich Software Engineering und Informationstechnik an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg.

1. Organisation


Diese Masterstudiengang wird an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg angeboten und von der Verbund Ingenieur Qualifizierungs gGmbH organisiert. Prof. Dr. Robra ist wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs.

Die Inhalte werden nach dem Konzept des integrierten Lernens oder englisch Blended Learning vermittelt. Ed handelt sich dabei um eine Lernform, bei der die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und Fernstudium kombiniert werden. Praktisch sieht das so aus, dass es in etwa jede sechs Wochen eine drei Tage andauernde Präsenzveranstalltung von 8 bis 18 Uhr gibt. Am Morgen des ersten Tags (Donnerstag morgen) wird eine Prüfung über den Stoff von der letzten Präsenzveranstalltung geschrieben. Die restliche Zeit (Donnerstag bis Samstag abend) werden Vorlesungen abgehalten.


2. Kritik


Bisher halte Blended Lerning für das beste Konzept, um neben einer Vollzeitbeschäftigung als Ingenieur ein Studium zu absolvieren. Das Studium selbst ist aber kein Zuckerschlecken! Ganz im Gegenteil mann muss sehr sorgfältig mit seiner Zeit umgehen - gut, das sollte man immer. Das Studium selbst ist für mich als Dipl.-Ing. der Elektrotechnik äußerst wertvoll. Speziell die Vielfalt der praktisch anwendbaren Konzepte der Software-Technik, die ich als Bindeglied zwischen der Informatik und Software-Entwicklung sehe, erweisen sich als eine Bereicherung, die ich fortan keineswegs vermissen möchte. Viele der praxisbezogenen Studieninhalte lassen im beruflichen Alltag anwenden.


3. Studieninhalte


SoftwareTechnik Software-Technologie

ProzessModelle Prozessmodelle, Konfigurationsmanagement, AnforderungsSpezifikation Requirements Engineering, Objektorientierte Systementwicklung mit SoftwareUml2 UML 2, SoftwareMuster Architektur- und Entwurfsmuster, Verteilte Systeme, Objektorientierte Echtzeit-Syteme, Testverfahren
Leistungspunkte 7, MasterStudiumPvm PVM 3

Usability Software-Ergonomie

Usability Software-Ergonomiekonzepte, Gestaltung von Computerarbeitsplätzen, Informationsdarstellung, Interaktionsformen, Dialoggestaltung, Qualitätskriterien, Bewertungsverfahren, Softwareergonomische Qualitätssicherung
Leistungspunkte 2, MasterStudiumPvm PVM 1

SoftwareQualitaet Software-Qualität

Qualitätssysteme, Softwarefehler, Manuelle Prüfmethoden/ Inspektion, Grundlagen der Softwaremessung, Auswahl und Einsatz von Produkt- und Prozessmetriken, Grundlagen des Testens, Testen in Softwarelebenszyklus, Statischer Test
Leistungspunkte 5, MasterStudiumPvm PVM 2

MultiMedia Multimedia

Standards, Datenformate und -kompression, Kommunikation, Netze, Protokolle und Programmierung für Multimedia im Netz, Gerätetechnik, Interaktion, Sensorik, Bildverarbeitung, Virtuelle Realität, Werkzeuge und Verfahren
Leistungspunkte 5, MasterStudiumPvm PVM 1

WissensVerarbeitung Wissensverarbeitung

Wissenspräsentation und -verarbeitung, Inferenzmechanismen, Klassifikation, Aufbau und Implementierung von Expertensystemen, Unscharfes Wissen, Data Mining, Neuronale Netze, Optimierungsverfahren
Leistungspunkte 5, MasterStudiumPvm PVM 3

DataBase Datenbankentwicklung

Entwicklung datenbankgestützter Web Anwendungen, Embedded SQL, Semantische Datenmodellierung, Datenbank-Entwicklungswerkzeuge, Datenbank-Administration
Leistungspunkte 5

Automatentheorie und formale Sprachen

Typen und Äquivalenzen endlicher Automaten, Terminologie formaler Sprachen, Reguläre Ausdrücke vs. ZustandsAutomaten Endliche Automaten, Minimierung von Automaten, Grammatiken, Normalform, Kellerautomaten, Arbeitsweise von Compilern
Leistungspunkte 5

4 Wahlpflichtfächer


Softskills

Technik

Insgesamt 10 Leistungspunkte

Informationstheorie und Codierung

Information, Entropie, Quellen-, Kanal- und Leistungscodierung, Übertragungskanäle und deren Beschreibung, Bild- und Audio-Kompression, fehlererkennende und -korrigierende Codes
Leistungspunkte 5

Management

Managementstrategien, Projektplanung und -kontrolle, Anforderungs- , Konfigurations- und Änderungsmanagement, Personal- und Teammanagement, Informationsmanagement, Unternehmensgründung und -leitung
Leistungspunkte 6

MasterstudiengangProjekt Projektarbeit

Softwareentwicklung für eine Fertigungsanlage in 5 Teams mit insgesamt 24 Personen. Die Fertigungsanlage besteht aus einem Hochregallager, Transportbändern, Drehtellern, Fertigungsstationen und einer Laderampe. Entwickelt wird ein Editor zur Konfiguration der Anlage, eine Simulator zum Test des gesamten Systems, die Steuerung der Anlagenelemente, die Fertigungsplanung zur optimieren Abwicklung der Aufträge, eine Datenbank und ein Bestellsystem der Produkte als Web-Applikation. Von der Anforderungsanalyse bis zur Abnahme ist hier alles dabei. Es wurde eine agile Methode, das ProzessModelle Vorgehensmodell Scrum vorgegeben.
Eine Besondere Erfahrung ist für mich die Rolle als ProductOwner Product Owner.
Leistungspunkte 10, MasterStudiumPvm PVM 3


Masterarbeit

Leistungspunkte 25


Leistungspunkte gesamt 90



4. Kreditpunktesystem


Für jede erfolgreich erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System ECTS. Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht etwa 25 Arbeitsstunden.


5. Abschluss


Bei erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad “Master of Engineering“ (M.Eng.) verliehen. Der Master-Degree ist ein international bekannter und anerkannter Abschluss und berechtigt zur Promotion. Der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs eröffnet den Zugang zum höheren Dienst bei Arbeitgebern der öffentlichen Hand. Akkreditiert durch ACQUIN.






CategoryStudiumSE
Siehe auch
Valid XHTML :: Valid CSS: :: Powered by WikkaWiki