Revision history for BeLogik
No Differences
Additions:
~- Transistor–Transistor–Logik (TTL) aus [[Bipolartransistor|Bipolar-Transistoren]]
~- CMOS–Logik aus [[MOSFET|MOSFETs]]
~- CMOS–Logik aus [[MOSFET|MOSFETs]]
Deletions:
~- CMOS–Logik aus [[MOSFET MOSFETs]]
Deletions:
Additions:
[[LogikICs]]
Additions:
||""V<sub>cc</sub>""||Betriebsspannung||
||""V<sub>dd</sub>""||dasselbe wie Vcc, manchmal auch für eine andere Spannung neben den 5V (z.B. 3,3V)||
||""V<sub>ee</sub>""||negative Betriebsspannung, wenn nicht benötigt (z.B. bei 405x Analogschalter): Mit Vss verbinden||
||""V<sub>ss</sub>""||Negative Betriebsspannung oder Masse||
||""I<sub>OH</sub>""||Maximaler Ausgangstrom im HI-Zustand||
||""I<sub>OL</sub>""||Maximaler Ausgangstrom im LO-Zustand||
||""I<sub>IH</sub>""||Eingangsstrom im HI-Zustand||
||""I<sub>IL</sub>""||Eingangsstrom im LO-Zustand||
||""P<sub>vs</sub>""||Statische Verlustleistung pro Gatter [W]||
||""P<sub>vd</sub>""||Dynamische Verlustleistung pro Gatter [W/Hz], abhängig von der Taktfrequenz||
||""T<sub>p</sub>""||Typische Verzögerungszeit pro Gatter||
||""V<sub>dd</sub>""||dasselbe wie Vcc, manchmal auch für eine andere Spannung neben den 5V (z.B. 3,3V)||
||""V<sub>ee</sub>""||negative Betriebsspannung, wenn nicht benötigt (z.B. bei 405x Analogschalter): Mit Vss verbinden||
||""V<sub>ss</sub>""||Negative Betriebsspannung oder Masse||
||""I<sub>OH</sub>""||Maximaler Ausgangstrom im HI-Zustand||
||""I<sub>OL</sub>""||Maximaler Ausgangstrom im LO-Zustand||
||""I<sub>IH</sub>""||Eingangsstrom im HI-Zustand||
||""I<sub>IL</sub>""||Eingangsstrom im LO-Zustand||
||""P<sub>vs</sub>""||Statische Verlustleistung pro Gatter [W]||
||""P<sub>vd</sub>""||Dynamische Verlustleistung pro Gatter [W/Hz], abhängig von der Taktfrequenz||
||""T<sub>p</sub>""||Typische Verzögerungszeit pro Gatter||
Deletions:
||Vdd||dasselbe wie Vcc, manchmal auch für eine andere Spannung neben den 5V (z.B. 3,3V)||
||Vee||negative Betriebsspannung, wenn nicht benötigt (z.B. bei 405x Analogschalter): Mit Vss verbinden||
||Vss||Negative Betriebsspannung oder Masse||
||IOH||Maximaler Ausgangstrom im HI-Zustand||
||IOL||Maximaler Ausgangstrom im LO-Zustand||
||IIH||Eingangsstrom im HI-Zustand||
||IIL||Eingangsstrom im LO-Zustand||
||Pvs||Statische Verlustleistung pro Gatter [W]||
||Pvd||Dynamische Verlustleistung pro Gatter [W/Hz], abhängig von der Taktfrequenz||
||Tp||Typische Verzögerungszeit pro Gatter||
Additions:
~- Transistor–Transistor–Logik (TTL) aus [[Bipolartransistor Bipolar-Transistoren]]
~- CMOS–Logik aus [[MOSFET MOSFETs]]
~- CMOS–Logik aus [[MOSFET MOSFETs]]
Deletions:
~- CMOS–Logik aus MOSFETs
Additions:
||military||-55 bis +125 °C||54...||
||commercial||0 bis +70 °C||74...||
||industrial ||-25 bis +85 °C||84....||
||commercial||0 bis +70 °C||74...||
||industrial ||-25 bis +85 °C||84....||
Deletions:
||kommerziell||0 bis +70 °C||74...||
|| ||-25 bis +85 °C||84....||
Additions:
=====Logikfamilien=====
Deletions:
Additions:
[[http://premiumorange.com/daniel.robert9/anglais/Digit/Data_book.html TTL-Standard-Bausteine mit Pin-Belegung]]
[[http://premiumorange.com/daniel.robert9/anglais/Digit/Data_book_CMOS.html CMOS-Standard-Bausteine mit Pin-Belegung]]
[[http://premiumorange.com/daniel.robert9/anglais/Digit/Data_book_CMOS.html CMOS-Standard-Bausteine mit Pin-Belegung]]
Deletions:
[[http://premiumorange.com/daniel.robert9/anglais/Digit/Data_book_CMOS.html CMOS-Standard-Bausteine]]
Additions:
~- ""BiCMOS""-Technologien aus Bipolar-Transistoren und MOSFETs
""BiCMOS""-Bustreiber
""BiCMOS""-Technologien aus Bipolar-Transistoren und MOSFETs
""BiCMOS""-Bustreiber
""BiCMOS""-Technologien aus Bipolar-Transistoren und MOSFETs
Deletions:
BiCMOS-Bustreiber
BiCMOS-Technologien aus Bipolar-Transistoren und MOSFETs
Additions:
[[http://premiumorange.com/daniel.robert9/anglais/Digit/Data_book.html TTL-Standard-Bausteine]]
[[http://premiumorange.com/daniel.robert9/anglais/Digit/Data_book_CMOS.html CMOS-Standard-Bausteine]]
TietzeSchenk2002 , S. 426
[[http://premiumorange.com/daniel.robert9/anglais/Digit/Data_book_CMOS.html CMOS-Standard-Bausteine]]
TietzeSchenk2002 , S. 426
Deletions:
Additions:
||Advanced-Low-Voltage-BICMOS ||74ALB... || || || || || || || ||Eingang TTL kompatibelb bei 5V Betriebsspannung. Ausgang immer TTL-kompatibel. BiCMOS-Technologie||3V..3,6V||
Deletions:
Additions:
==a==Weitere Logikfamilien==a==
Technologie Bezeichnung Pvs Bemerkungen
Emitter Cupled Logic
Emittergekopelte Transistorlogik, relativ hohe Verlustleistung, negative Steuerspannung
10E...
100E...
10H...
100H...
(ECL, ECLT)
Tp < 1 ns
Pvs: 30 - 70 mW
Langsame störsicher Logik
Langsame, sehr störsichere Logik, hoher Störabstand, nicht TTL-kompatibel
74LSL...
74SZL...
BiCMOS-Bustreiber
BiCMOS-Technologien aus Bipolar-Transistoren und MOSFETs
Bus-Interface-Logik
74BCT...
74ABT...
Technologie Bezeichnung Pvs Bemerkungen
Emitter Cupled Logic
Emittergekopelte Transistorlogik, relativ hohe Verlustleistung, negative Steuerspannung
10E...
100E...
10H...
100H...
(ECL, ECLT)
Tp < 1 ns
Pvs: 30 - 70 mW
Langsame störsicher Logik
Langsame, sehr störsichere Logik, hoher Störabstand, nicht TTL-kompatibel
74LSL...
74SZL...
BiCMOS-Bustreiber
BiCMOS-Technologien aus Bipolar-Transistoren und MOSFETs
Bus-Interface-Logik
74BCT...
74ABT...
Deletions:
~-TTL 5V
~-CMOS 5V
~-LVTTL 3,3V
~-CMOS 2,5V
~-CMOS 1,8V
http://de.wikipedia.org/wiki/Logikpegel
Deletions:
Additions:
Alle Angaben bei einer Betriebsspannung von 5,0 V
Pv = CT*V2DD*f
==a==Low-Voltage-Logik==a==
Ausgangsspannungsbereiche für die Zustände HI und LO bei 3,3 V Betreibsspannung:
- HI: 2,4 V - 3,3 V
- HI: 2 V- 3,3 V
|=|CMOS-Technologie |=|Bezeichnung |=|T""<sub>p</sub>"" |=|P""<sub>vs</sub>"" |=|P""<sub>vd</sub>"" |=|I""<sub>OH</sub>"" |=|I""<sub>OL</sub>"" |=|I""<sub>IH</sub>"" |=|I""<sub>IL</sub>"" |=|Bemerkungen |=|V""<sub>b</sub>""|
||Low-Voltage ||74LV... ||9 ns ||20 µA ||0,6 µW/kHz ||6000 ||6000 ||80 ||80 ||Eingang TTL kompatibelb bei 5V Betriebsspannung. Ausgang immer TTL-kompatibel||2,7V..5,5V||
||Low-Voltage-CMOS ||74LVC... ||4 ns || ||0,5 µW/kHz ||24000 ||24000 ||20 ||20 ||Eingang toleriert 5V TTL-Logikpegel auch bei minimaler Betriebsspannung. usgang immer TTL-kompatibel||1,2V..3,6V||
||Advanced-Low-Voltage-CMOS ||74ALVC... 74HLL...||2,2 ns ||40 µA ||0,4 µW/kHz ||24000 ||24000 ||80 ||40 ||Eingang TTL kompatibelb bei 5V Betriebsspannung. Ausgang immer TTL-kompatibel||2,3V..3,6V||
|| ||74LVT... ||2,4 ns || || ||32000 ||64000 ||80 ||80 ||Eingang toleriert 5V TTL-Logikpegel auch bei minimaler Betriebsspannung. Ausgang immer TTL-kompatibel. BiCMOS-Technologie||2,7V..3,6V||
||AdAdvanced-Low-Voltage-BICMOS ||74ALB... || || || || || || || ||Eingang TTL kompatibelb bei 5V Betriebsspannung. Ausgang immer TTL-kompatibel. BiCMOS-Technologie||3V..3,6V||
Alle Angaben bei einer Betriebsspannung von 3,3 V
Pv = CT*V2DD*f
==a==Low-Voltage-Logik==a==
Ausgangsspannungsbereiche für die Zustände HI und LO bei 3,3 V Betreibsspannung:
- HI: 2,4 V - 3,3 V
- HI: 2 V- 3,3 V
|=|CMOS-Technologie |=|Bezeichnung |=|T""<sub>p</sub>"" |=|P""<sub>vs</sub>"" |=|P""<sub>vd</sub>"" |=|I""<sub>OH</sub>"" |=|I""<sub>OL</sub>"" |=|I""<sub>IH</sub>"" |=|I""<sub>IL</sub>"" |=|Bemerkungen |=|V""<sub>b</sub>""|
||Low-Voltage ||74LV... ||9 ns ||20 µA ||0,6 µW/kHz ||6000 ||6000 ||80 ||80 ||Eingang TTL kompatibelb bei 5V Betriebsspannung. Ausgang immer TTL-kompatibel||2,7V..5,5V||
||Low-Voltage-CMOS ||74LVC... ||4 ns || ||0,5 µW/kHz ||24000 ||24000 ||20 ||20 ||Eingang toleriert 5V TTL-Logikpegel auch bei minimaler Betriebsspannung. usgang immer TTL-kompatibel||1,2V..3,6V||
||Advanced-Low-Voltage-CMOS ||74ALVC... 74HLL...||2,2 ns ||40 µA ||0,4 µW/kHz ||24000 ||24000 ||80 ||40 ||Eingang TTL kompatibelb bei 5V Betriebsspannung. Ausgang immer TTL-kompatibel||2,3V..3,6V||
|| ||74LVT... ||2,4 ns || || ||32000 ||64000 ||80 ||80 ||Eingang toleriert 5V TTL-Logikpegel auch bei minimaler Betriebsspannung. Ausgang immer TTL-kompatibel. BiCMOS-Technologie||2,7V..3,6V||
||AdAdvanced-Low-Voltage-BICMOS ||74ALB... || || || || || || || ||Eingang TTL kompatibelb bei 5V Betriebsspannung. Ausgang immer TTL-kompatibel. BiCMOS-Technologie||3V..3,6V||
Alle Angaben bei einer Betriebsspannung von 3,3 V
Deletions:
Additions:
|=|CMOS-Technologie |=|Bezeichnung |=|T""<sub>p</sub>"" |=|P""<sub>vs</sub>"" |=|P""<sub>vd</sub>"" |=|I""<sub>OH</sub>"" |=|I""<sub>OL</sub>"" |=|I""<sub>IH</sub>"" |=|I""<sub>IL</sub>"" |=|Bemerkungen |=|V""<sub>b</sub>""||
Deletions:
Additions:
|=|CMOS-Technologie |=|Bezeichnung |=|T""<sub>p</sub>"" |=|P""<sub>vs</sub>"" |=|P""<sub>vd</sub>"" |=|I""<sub>OH</sub>"" |=|I""<sub>OL</sub>"" |=|I""<sub>IH</sub>"" |=|I""<sub>IL</sub>"" |=|Bemerkungen |=|Versorgungsspannung||
Deletions:
Additions:
||Fast TTL ||74F... ||2,3 ns ||4 mW ||24000 ||24000 || || || ||
||Advanced–Low–Power-Schottky–TTL ||74ALS... ||4,5 ns ||{background-color:#FED}1,2 mW ||8000 ||8000 || || ||Weiterentwicklung von LS-TTL||
==a==CMOS-Logik==a==
S. 426 [1]
Ausgangspannungsbereiche für die Zustände HI und LO:
- LO: 0 V - 0,5 V
- HI: 4,44 V - 5 V
- LO: 0 V - 1,5 V
- HI: 3,5 - 5 V
Die Randbedingung für die obige Tabelle ist eine Betriebsspannung von 5 V. Wir der CMOS-Baustein mit mehr als 5 V betrieben gelten andere Spannungsgrenzen.
Achtung! Für die TTL-kompatiblen CMOS-Logikbausteine gelten die TTL-Spannungsgrenzen.
Niedrige statische Verlustleistung. Die statische Verlustleistung ist die Leistungsaufnahme des Bausteins, wenn keine Pegeländerungen erfolgen.
Dynamische Verlustleistung bei CMOS
ist die Die Verlustleistung ist abhängig von der Taktfrequenz
Mit der Betriebspannung steigt die dynamische Verlustleistung quadratisch an
|=|CMOS-Technologie |=|Bezeichnung |=|T""<sub>p</sub>"" |=|P""<sub>vs</sub>"" |=|I""<sub>OH</sub>"" |=|I""<sub>OL</sub>"" |=|I""<sub>IH</sub>"" |=|I""<sub>IL</sub>"" |=|Bemerkungen |=|Versorgungsspannung||
||CMOS ||CD4... ||90 ns||1 µW||0,3 µW/kHz||440||440||||||Die erste CMOS-Logikbaureihe aus dem Jahre 1968,nicht gepuffert, mit zunehmender Betriebsspannung sinkt die Verzögerungszeit||3V...16V||
||LOCMOS ||HEF4...B ||40 ns||1 µW||0,3 µW/kHz||||||||||Philips CMOS, gepuffert mit zusätzlichen Inverternn am Ausgang, mit zunehmender Betriebsspannung sinkt die Verzögerungszeit|| ||
||High-Speed-CMOS ||74HC... ||23 ns||2,5 µW||0,5 µW/kHz||5000||5000||||||||2V...5,5V||
||High-speed CMOS (TTL-kompatibel) ||74HCT... ||23 ns||2,5 µW||0,5 µW/kHz||5000||5000||||||Voll TTL-kompatibel in den Pegeln und PIN-Belegung||4,5V..5,5V||
||Advanced high-speed CMOS ||74AHC... ||6,5 ns||||||||||||||||2V...6V||
||Advanced high-speed CMOS (TTL-kompatibel) ||74AHCT... ||6,5 ns||||||||||||||Voll TTL-kompatibel in den Pegel und PIN-Belegung||4,5V..5,5V||
||Advanced-CMOS ||74AC... ||4,4 ns||2,5 µW||0,8 µW/kHz||24000||24000||||||||2V...6V||
||Advanced CMOS (TTL-kompatibel) ||74ACT... ||4,4 ns||2,5 µW||0,8 µW/kHz||24000||24000||||||Voll TTL-kompatibel in den Pegel und PIN-Belegung||4,5V..5,5V||
||Advanced–Low–Power-Schottky–TTL ||74ALS... ||4,5 ns ||{background-color:#FED}1,2 mW ||8000 ||8000 || || ||Weiterentwicklung von LS-TTL||
==a==CMOS-Logik==a==
S. 426 [1]
Ausgangspannungsbereiche für die Zustände HI und LO:
- LO: 0 V - 0,5 V
- HI: 4,44 V - 5 V
- LO: 0 V - 1,5 V
- HI: 3,5 - 5 V
Die Randbedingung für die obige Tabelle ist eine Betriebsspannung von 5 V. Wir der CMOS-Baustein mit mehr als 5 V betrieben gelten andere Spannungsgrenzen.
Achtung! Für die TTL-kompatiblen CMOS-Logikbausteine gelten die TTL-Spannungsgrenzen.
Niedrige statische Verlustleistung. Die statische Verlustleistung ist die Leistungsaufnahme des Bausteins, wenn keine Pegeländerungen erfolgen.
Dynamische Verlustleistung bei CMOS
ist die Die Verlustleistung ist abhängig von der Taktfrequenz
Mit der Betriebspannung steigt die dynamische Verlustleistung quadratisch an
|=|CMOS-Technologie |=|Bezeichnung |=|T""<sub>p</sub>"" |=|P""<sub>vs</sub>"" |=|I""<sub>OH</sub>"" |=|I""<sub>OL</sub>"" |=|I""<sub>IH</sub>"" |=|I""<sub>IL</sub>"" |=|Bemerkungen |=|Versorgungsspannung||
||CMOS ||CD4... ||90 ns||1 µW||0,3 µW/kHz||440||440||||||Die erste CMOS-Logikbaureihe aus dem Jahre 1968,nicht gepuffert, mit zunehmender Betriebsspannung sinkt die Verzögerungszeit||3V...16V||
||LOCMOS ||HEF4...B ||40 ns||1 µW||0,3 µW/kHz||||||||||Philips CMOS, gepuffert mit zusätzlichen Inverternn am Ausgang, mit zunehmender Betriebsspannung sinkt die Verzögerungszeit|| ||
||High-Speed-CMOS ||74HC... ||23 ns||2,5 µW||0,5 µW/kHz||5000||5000||||||||2V...5,5V||
||High-speed CMOS (TTL-kompatibel) ||74HCT... ||23 ns||2,5 µW||0,5 µW/kHz||5000||5000||||||Voll TTL-kompatibel in den Pegeln und PIN-Belegung||4,5V..5,5V||
||Advanced high-speed CMOS ||74AHC... ||6,5 ns||||||||||||||||2V...6V||
||Advanced high-speed CMOS (TTL-kompatibel) ||74AHCT... ||6,5 ns||||||||||||||Voll TTL-kompatibel in den Pegel und PIN-Belegung||4,5V..5,5V||
||Advanced-CMOS ||74AC... ||4,4 ns||2,5 µW||0,8 µW/kHz||24000||24000||||||||2V...6V||
||Advanced CMOS (TTL-kompatibel) ||74ACT... ||4,4 ns||2,5 µW||0,8 µW/kHz||24000||24000||||||Voll TTL-kompatibel in den Pegel und PIN-Belegung||4,5V..5,5V||
Deletions:
||Advanced–Low–Power-Schottky–TTL ||74ALS... ||4,5 ns ||{background-color:#FED}1,2 mW ||!8000 ||!8000 || || ||Weiterentwicklung von LS-TTL||
Additions:
||Advanced–Schottky–TTL ||74AS... ||{background-color:#FED}1,5 ns ||10-22 mW || || || || ||Weiterentwicklung von S-TTL. Derzeit die schnellste TTL-Logik||
Deletions:
Additions:
||Advanced–Low–Power-Schottky–TTL ||74ALS... ||4,5 ns ||{background-color:#FED}1,2 mW ||!8000 ||!8000 || || ||Weiterentwicklung von LS-TTL||
Deletions:
Additions:
||Advanced–Low–Power-Schottky–TTL ||74ALS... ||4,5 ns ||{background-color:#FDD}1,2 mW ||!8000 ||!8000 || || ||Weiterentwicklung von LS-TTL||
Deletions:
Additions:
||Advanced–Low–Power-Schottky–TTL ||74ALS... ||4,5 ns ||{background-color:#FCC}1,2 mW ||!8000 ||!8000 || || ||Weiterentwicklung von LS-TTL||
Deletions:
Additions:
||Advanced–Low–Power-Schottky–TTL ||74ALS... ||4,5 ns ||{background-color:#633}1,2 mW ||!8000 ||!8000 || || ||Weiterentwicklung von LS-TTL||
Deletions:
Additions:
||Advanced–Low–Power-Schottky–TTL ||74ALS... ||4,5 ns ||{background-color:#3331,2 mW ||!8000 ||!8000 || || ||Weiterentwicklung von LS-TTL||
Deletions:
Additions:
||Advanced–Schottky–TTL ||74AS... ||1,5 ns ||10-22 mW || || || || ||Weiterentwicklung von S-TTL. Derzeit die schnellste TTL-Logik||
Deletions:
||Derzeit die schnellste TTL-Logik||
Additions:
==a==TTL-Logik==a==
TTL steht fuer Transistor-Transitor-Logik. Die Gatter sind aus bipolaren Transistoren aufgebaut. Ein erheblicher Vorteil der TTL ist immernoch die niedrige Verzögerungszeit (eng. prpagation delay).
Die Versorgungspannung für die TTL liegt grundsaetzlich bei 5 V.
Ausgangsspannungsbereiche für die Zustände HI und LO:
- LO: 0 V - 0,4 V
- HI: 2,4 V - 5 V
Eingangsspannungstoleranz:
- LO: 0 V - 0,8 V
- HI: 2 V- 5 V
|=|TTL-Technologie |=|Bezeichnung |=|T""<sub>p</sub>"" |=|P""<sub>vs</sub>"" |=|I""<sub>OH</sub>"" |=|I""<sub>OL</sub>"" |=|I""<sub>IH</sub>"" |=|I""<sub>IL</sub>"" |=|Bemerkungen||
||Standrard-TTL ||74... ||10 ns ||10 mW ||400 ||16000 ||40 ||1600 || ||
||Schottky-TTL ||74S... ||3,5 ns ||20 mW ||1000 ||20000 ||50 ||2000 ||Preisünstig||
||Advanced–Schottky–TTL ||74AS... ||1,5 ns ||10-22 mW || || || || ||Weiterentwicklung von S-TTL;||
||Derzeit die schnellste TTL-Logik||
||Fast TTL ||74F... ||2,3 ns ||4 mW ||!24000 ||!24000 || || || ||
||Low-Power-TTL ||74L... ||33 n ||1 mW ||200 ||3600 ||10 ||180 || ||
||Low-Power-Schottky-TTL ||74LS... ||9,5 ns ||2 mW ||400 ||8000 ||20 ||400 || ||
||Advanced–Low–Power-Schottky–TTL ||74ALS... ||4,5 ns ||1,2 mW ||!8000 ||!8000 || || ||Weiterentwicklung von LS-TTL||
TTL steht fuer Transistor-Transitor-Logik. Die Gatter sind aus bipolaren Transistoren aufgebaut. Ein erheblicher Vorteil der TTL ist immernoch die niedrige Verzögerungszeit (eng. prpagation delay).
Die Versorgungspannung für die TTL liegt grundsaetzlich bei 5 V.
Ausgangsspannungsbereiche für die Zustände HI und LO:
- LO: 0 V - 0,4 V
- HI: 2,4 V - 5 V
Eingangsspannungstoleranz:
- LO: 0 V - 0,8 V
- HI: 2 V- 5 V
|=|TTL-Technologie |=|Bezeichnung |=|T""<sub>p</sub>"" |=|P""<sub>vs</sub>"" |=|I""<sub>OH</sub>"" |=|I""<sub>OL</sub>"" |=|I""<sub>IH</sub>"" |=|I""<sub>IL</sub>"" |=|Bemerkungen||
||Standrard-TTL ||74... ||10 ns ||10 mW ||400 ||16000 ||40 ||1600 || ||
||Schottky-TTL ||74S... ||3,5 ns ||20 mW ||1000 ||20000 ||50 ||2000 ||Preisünstig||
||Advanced–Schottky–TTL ||74AS... ||1,5 ns ||10-22 mW || || || || ||Weiterentwicklung von S-TTL;||
||Derzeit die schnellste TTL-Logik||
||Fast TTL ||74F... ||2,3 ns ||4 mW ||!24000 ||!24000 || || || ||
||Low-Power-TTL ||74L... ||33 n ||1 mW ||200 ||3600 ||10 ||180 || ||
||Low-Power-Schottky-TTL ||74LS... ||9,5 ns ||2 mW ||400 ||8000 ||20 ||400 || ||
||Advanced–Low–Power-Schottky–TTL ||74ALS... ||4,5 ns ||1,2 mW ||!8000 ||!8000 || || ||Weiterentwicklung von LS-TTL||
Additions:
==a==Die grundlegenden Technologien==a==
Deletions:
Additions:
|=|Kürzel|=|Bedeutung||
Deletions:
Additions:
|=|Kürzel|=|Beeutung||
|=|Einsatzbereich|=|Temperaturbereich|=|Präfix||
|| ||-25 bis +85 °C||84....||
|=|Einsatzbereich|=|Temperaturbereich|=|Präfix||
|| ||-25 bis +85 °C||84....||
Deletions:
||||-25 bis +85 °C||84....||
Additions:
||=||Einsatzbereich||=||Temperaturbereich||=||Präfix||
Deletions:
Additions:
Abgesehen von speziellen Sonderformen gibt es drei verbreiteten Logik-Typen zu unterscheiden.
~- Transistor–Transistor–Logik (TTL) aus Bipolar-Transistoren
~- CMOS–Logik aus MOSFETs
~- BiCMOS-Technologien aus Bipolar-Transistoren und MOSFETs
==a==Temperaturbereiche==a==
||=||Einsatzbereich||=||Temperaturbereich||=||Präfix''
||millitärisch||-55 bis +125 °C||54...||
||kommerziell||0 bis +70 °C||74...||
||||-25 bis +85 °C||84....||
~- Transistor–Transistor–Logik (TTL) aus Bipolar-Transistoren
~- CMOS–Logik aus MOSFETs
~- BiCMOS-Technologien aus Bipolar-Transistoren und MOSFETs
==a==Temperaturbereiche==a==
||=||Einsatzbereich||=||Temperaturbereich||=||Präfix''
||millitärisch||-55 bis +125 °C||54...||
||kommerziell||0 bis +70 °C||74...||
||||-25 bis +85 °C||84....||
Deletions:
Additions:
==a==Die grundlegende Technologien==a==
==a==Pinbezeichnungen==a==
||Vcc||Betriebsspannung||
||Vdd||dasselbe wie Vcc, manchmal auch für eine andere Spannung neben den 5V (z.B. 3,3V)||
||Vee||negative Betriebsspannung, wenn nicht benötigt (z.B. bei 405x Analogschalter): Mit Vss verbinden||
||Vss||Negative Betriebsspannung oder Masse||
||IOH||Maximaler Ausgangstrom im HI-Zustand||
||IOL||Maximaler Ausgangstrom im LO-Zustand||
||IIH||Eingangsstrom im HI-Zustand||
||IIL||Eingangsstrom im LO-Zustand||
||Pvs||Statische Verlustleistung pro Gatter [W]||
||Pvd||Dynamische Verlustleistung pro Gatter [W/Hz], abhängig von der Taktfrequenz||
||Tp||Typische Verzögerungszeit pro Gatter||
==a====a==
==a====a==
==a====a==
==a==Pinbezeichnungen==a==
||Vcc||Betriebsspannung||
||Vdd||dasselbe wie Vcc, manchmal auch für eine andere Spannung neben den 5V (z.B. 3,3V)||
||Vee||negative Betriebsspannung, wenn nicht benötigt (z.B. bei 405x Analogschalter): Mit Vss verbinden||
||Vss||Negative Betriebsspannung oder Masse||
||IOH||Maximaler Ausgangstrom im HI-Zustand||
||IOL||Maximaler Ausgangstrom im LO-Zustand||
||IIH||Eingangsstrom im HI-Zustand||
||IIL||Eingangsstrom im LO-Zustand||
||Pvs||Statische Verlustleistung pro Gatter [W]||
||Pvd||Dynamische Verlustleistung pro Gatter [W/Hz], abhängig von der Taktfrequenz||
||Tp||Typische Verzögerungszeit pro Gatter||
==a====a==
==a====a==
==a====a==
Additions:
=====Logikbausteine=====
Eine Recherche zum Thema [[elektronik/Logik.htm Logikfamilien]].
Eine Recherche zum Thema [[elektronik/Logik.htm Logikfamilien]].
Deletions:
[[elektronik/Logik.htm Logikfamilien]]