Revision [14688]
This is an old revision of BarcodeScanner made by ToBo on 2012-12-29 23:12:58.
Barcode-Scanner
Vor einigen Jahren hatte ich einegebrauchte POS-Tastatur gekauft. Bei der Tastatur war ein Barcode-Scanner dabei, den ich eigentlich nicht brauchte, aber interesse halber habe ich mir das Gerät genauer angeschaut.

Barcode-Scanner
Hersteller: Symbol Technologies Inc.
Typ: LT-1720-I187A
Herstellungsdatum: Maj, 1995
Angaben zur Stromversorgung: 5 V, 120 mA
1. UNterstützte Barcodes
- UPC-A
- UPC-E
- EAN-8
- EAN-13
- Interleaved 2 of 5
- Code 39
- Code 128
2. Technik

3. Scanneranschluß
9-poliger SUB-D-Stecker. Eine Steckerbelegung habe ich nicht gefunden. Meine Analyse anhand der Platine ergab:
2: TxD (0 V wenn, keine Daten; -5 V und + 5 V, wenn daten kommen: also RS232-kompatibel)
5: GND
9: 5 V Stromversorgung des Scanners
3,7,8: Signal bei einem erflogreichn Scan
4. Adapter
Da der Scanner im Prinzip 5 V als Stromversorgung benötigt und an eine serielle Schnittstelle des PC angeschlossen werden kann, habe ich mir einen Adapter hierfür gebaut.
Auf der linken Seite wird der Scanner am Adapter angeschlossen. Auf der rechten Seite der PC. In der Mitte werden 5 V über ein Netzteil geliefert.

Es werden zwei weibliche 9-polige SUB-D benötigt. Wobei der Pin 2 des Scaners mit dem Pin 2 des PCs verbunden wird. Die Masse des Netzteils wird mit Pin 5 am Scanner und PC angeschlossen. Dann geht noch eine Leitung mit 5V vom Netzteil auf Pin 9 zum Scanner. Das wars eigentlich schon. Ich habe noch zusätzlich auf der PC-Seite DTR->DSR und RTS->CTS verbunden, weil die Leitungen so schon auf meinem Stecker aus einem älteren Projekt verbunden waren. Erforderlich wäre es nicht, schadet auch nicht.

5. Datenformat
Angeblich sind die Symbol LT-1720 Geräte mit standard RS-232-C Schnittstellen ausgestattet oder optional einem "Symbols Synapse smart cable" (Quelle)
An Pin 2 liegen die Daten im RS-232
Standard ist
Baud Rate: 9600
Data Bit: 7
Parity: Odd
Stop Bit: 1
oder auch gesehen
Parity: Even
Stop Bit: 2