Revision [5175]

This is an old revision of MasterStudieninhalte made by ToBo on 2008-09-06 16:04:33.

 

Masterstudiengang Software Engineering und Informationstechni


1. Organisation


Diese Masterstudiengang wird an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg angeboten und von der Verbund Ingenieur Qualifizierungs gGmbH organisiert. Prof. Dr. Robra ist wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs.

Blended-Learning-Konzept




2. Studieninhalte


Die praxisbezogenen Studieninhalte befähigen Sie zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden im beruflichen Alltag.

Software-Technologie

Prozessmodelle, Konfigurationsmanagement, Requirements Engineering, Objektorientierte Systementwicklung mit UML2, Architektur- und Entwurfsmuster, Verteilte Systeme, Objektorientierte Echtzeit-Syteme, Testverfahren
Leistungspunkte 7

Software-Ergonomie

Software-Ergonomiekonzepte, Gestaltung von Computerarbeitsplätzen, Informationsdarstellung, Interaktionsformen, Dialoggestaltung, Qualitätskriterien, Bewertungsverfahren, Softwareergonomische Qualitätssicherung
Leistungspunkte 2

Software-Qualität

Qualitätssysteme, Softwarefehler, Manuelle Prüfmethoden/ Inspektion, Grundlagen der Softwaremessung, Auswahl und Einsatz von Produkt- und Prozessmetriken, Grundlagen des Testens, Testen in Softwarelebenszyklus, Statischer Test
Leistungspunkte 5

Multimedia

Standards, Datenformate und -kompression, Kommunikation, Netze, Protokolle und Programmierung für Multimedia im Netz, Gerätetechnik, Interaktion, Sensorik, Bildverarbeitung, Virtuelle Realität, Werkzeuge und Verfahren
Leistungspunkte 5

Wissensverarbeitung

Wissenspräsentation und -verarbeitung, Inferenzmechanismen, Klassifikation, Aufbau und Implementierung von Expertensystemen, Unscharfes Wissen, Data Mining, Neuronale Netze, Optimierungsverfahren
Leistungspunkte 5

Datenbankentwicklung

Entwicklung datenbankgestützter Web Anwendungen, Embedded SQL, Semantische Datenmodellierung, Datenbank-Entwicklungswerkzeuge, Datenbank-Administration
Leistungspunkte 5

Automatentheorie und formale Sprachen

Typen und Äquivalenzen endlicher Automaten, Terminologie formaler Sprachen, Reguläre Ausdrücke vs. Endliche Automaten, Minimierung von Automaten, Grammatiken, Normalform, Kellerautomaten, Arbeitsweise von Compilern
Leistungspunkte 5

4 Wahlpflichtfächer


Softskills
  • Kommunikation und Gesprächsführung (gemeinsam gewählt)
  • Selbstmanagement, Zeitplanung und Arbeitstechnik (gemeinsam gewählt)
  • Verhandlen im Projekt
  • Moderationstechnik

Technik
  • Datensturkturen und Algorithmen (gemeinsam gewählt)
  • Parallelrechner (gemeinsam gewählt)
  • MDA für Embedded Real-Time-Systeme
  • IEC61508

Leistungspunkte 10

Informationstheorie und Codierung

Information, Entropie, Quellen-, Kanal- und Leistungscodierung, Übertragungskanäle und deren Beschreibung, Bild- und Audio-Kompression, fehlererkennende und -korrigierende Codes
Leistungspunkte 5

Management

Managementstrategien, Projektplanung und -kontrolle, Anforderungs- , Konfigurations- und Änderungsmanagement, Personal- und Teammanagement, Informationsmanagement, Unternehmensgründung und -leitung
Leistungspunkte 6

Projektarbeit

Leistungspunkte 10

Masterarbeit

Leistungspunkte 25


Leistungspunkte gesamt 90



3. Kreditpunktesystem


Für jede erfolgreich erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System ECTS. Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht etwa 25 Arbeitsstunden.



CategoryStudiumSE
Siehe auch
Valid XHTML :: Valid CSS: :: Powered by WikkaWiki