=====Abstandsregelung mit Fuzzy Logic===== ==a==Aufgabenstellung==a== ~-Eine automatische Abstandsregelung misst jede Sekunde die Entfernung zum vorausfahrenden Fahrzeug und steuert Gas und Bremse nach den in der folgenden Matrix dargestellten Regeln (s.u.) ~-Der Abstand wird in Prozent des Sollabstands "Halber Tacho" berechnet (Sollabstand in Meter = halbe Geschwindigkeit in km/h) ~-Die Abstandsänderung wird in Prozent des letzten Abstands berechnet ~-Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 100 km/h beträgt der Abstand zum vorher fahrenden 40 Meter; bei der letzten Messung vor einer Sekunde waren es noch 50 Meter. Welche Verzögerung stellt sich ein? {{image url="images/FuzzyLogicAbstandsregelung1.png" alt="Verknüpfungslogik; Quelle: Aufgabenblatt von Prof. Dr. Robra; Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg"}} Verknüpfungslogik Quelle: Aufgabenblatt von Prof. Dr. Robra; Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg {{image url="images/FuzzyLogicAbstandsregelung2.png" alt="Fuzzyfikation und Defuzzyfikation; Quelle: Aufgabenblatt von Prof. Dr. Robra; Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg"}} Fuzzyfikation und Defuzzyfikation Quelle: Aufgabenblatt von Prof. Dr. Robra; Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg ==a==Analyse==a== ~-Zum aktuellen Zeitpunkt t = 0 s ist die Geschwindigkeit des nachfolgenden Fahrzeuges bekannt: v2(0) = 100 km/h ~-Der Abstand zwischen den Fahrzeugen d zum aktuellen Zeitpunkt t = 0 s ist mit 40 m zu gering - das Soll beträgt 50 m (halber Tacho) ~-Vor einer Sekunde, zum Zeitpunkt t = -1 s, war dieser Abstand 50 m {{image url="images/FuzzyLogicAbstandsregelung3.png" alt="Abstand und Geschwindikeiten"}} Gegeben: ~-Zwei Fahrzeuge, Fahrzeug 2 folgt Fahrzeug 1 ~-Regeln zum Beschleunigen bzw. Bremsen des nachfolgenden Fahrzeuges sind gegeben ~-Der Abstand wird jede Sekunde gemessen ~-Messwerte: d(0) = 40 m, d(-1) = 50 m, v2(0) = 100 km/h Gesucht: ~-Die Verzögerung x(0) von Fahrzeug 2 in m/s2 Systemgrenzen und Schnittstellen {{image url="images/FuzzyLogicAbstandsregelung4.png" alt="Schnittstellen des Systems"}} ==a==Fuzzyfikation==a== Fuzzyfikation - Linguistische Aussagen Abstand in % (algemein): {{lf code="g(t) = \frac{ d(t)}{ d(t-1)} \cdot 100 \% "}} Abstand in %: {{lf code="g(0) = \frac{ 40 m}{50 m} \cdot 100 \% = 80 \% "}} Linguistische Aussagen: zu 40% ist der Abstand zu klein, zu 60% ist der Abstand normal Abstandsänderung in % (allegmein): {{lf code="h(t) = \frac{d(t)}{ d(t-1)-1} \cdot 100 \frac{\%}{s} "}} Abstandsänderung in %: {{lf code="h(0) = \frac{-10 m}{ 50 m} \cdot 100 \frac{\%}{s} = -20 \frac{\%}{s} "}} Linguistische Aussagen: zu 80% negative Abstandsänderung, zu 20% keine Abstandsänderung ==a==Erfüllungsgrad==a== Zum Zeitpunkt t = 0 war ~-der Abstand zu 40% zu klein ~-der Abstand zu 60% normal ~-die Abstandsänderung zu 80% negativ ~-die Abstandsänderung zu 20% Null ==a==Verknüpfungen der unscharfen Logik==a== In der Tabelle sind alle linguistischen Werte mit UND verknüpft. Es wird also 9x das Minimum gebildet. {{image url="images/FuzzyLogicAbstandsregelung5.png"}} Danach werden Mehrfachaussagen für "+", "0" und "-" mit ODER verknüpft. Es wird also das Maximum gebildet. Aussagen für "--" und "++" kommen nur einmal vor. ~-Erfüllungsgrad g1 = 0,2 für „0“ mit der Singletonposition, x1 = 0 ~-Erfüllungsgrad g2 = 0,6 für „-“ mit der Singletonposition, x2 = -2 ~-Erfüllungsgrad g3 = 0,4 für „--“ mit der Singletonposition, x3 = -8 ==a==Defuzzyfikation mit der Singletonmethode==a== Defuzzyfikation mit der Singletonmethode für die Berechnung der einzustellenden Verzögerung. {{lf code="x_a = \frac{\sum\limits_{i=1}^n g_i x_i }{\sum\limits_{i=1}^n g_i } = \frac{0.2\cdot 0 +0.6\cdot (-2) + 0.4\cdot (-8)}{0.2+0.6+0.4} = -\frac{4.4}{1.2} = -3.667 \frac{m}{s^2} "}} {{image url="images/FuzzyLogicAbstandsregelung6.png"}} ---- CategoryStudiumSE Siehe auch {{backlinks}}