Revision [10126]
This is an old revision of BuzzMusic made by ToBo on 2009-09-20 18:28:43.
Buzz Music
Einen großen Dank an den Autor Oskari Tammelin, der dieses Folterwerkzeug seit Mitte 1997 entwickelt hat, bis ihm im Oktober 2000 die Platte abgeraucht ist. Da sein letztes Backup sehr lange zurück lag, hatte er voller Frust aufgegeben, soll aber seit Juni 2008 die Arbeit wieder aufgenommen haben. Abgesehen von der achtjährigen Pause des Entwicklers, war Buzz Music damals schon einzigartig, kostenfrei und erfreut sich dadurch bis heute großer Beliebtheit.
Damit Musik zu machen, hat mir und einigen Freunden sehr viel Freude bereitet. Inzwischen komme ich nicht mehr dazu. Die Seite ist für diejenigen, die sich für Software-Synthesizer interessieren. Ich empfehle aus Überzeugung Buzz Music, weise aber darauf hin, dass es viele andere Programme gibt, die in der Szene weiter verbreitet sind. Viel Spaß dabei.
Buzz Music ist ein modulareres System aus Generatoren und Effekten. Generatoren erzeugen den Sound, es sind Synthesizer, Sampler, Drum-Kits oder externe Quellen (Mikrofon). Effekte verändern den Sound, es sind alle erdenklichen Effektgeräte, wie Echo, Delay, Tiefpass, Phaser, Noise Gate, Verzehrer, Kompressor usw. bis hin zu ganz skurrilen Erzeugnissen hochgradig kreativer Entwickler. Man fängt mit einem Generator an, gibt die Noten per Tastatur oder per MIDI-Keyboard ein und schaltet dann einige Effekte dazwischen. Dann dreht man an den Parametern der Generatoren und Effekte, entweder live oder man gibt ein, wie sich die Parameter während der Zeit veränder sollen. Natürlich kann man die Parameter auch fest einstellen und so lassen. Generatoren und Effekte sind bei Buzz Music als Plugin ausgelegt und gut beschrieben, was zahlreiche Programmierer dazu getrieben hat einen Beitrag mit eigenen Effekten und Generatoren zu leisten - es gibt Unmengen davon, man muss auswählen und einige davon kennen und beherrschen lernen.
Unten habe ich einige Generatoren und Effekte aufgeführt, die ich gerne verwende habe.
1. Beispiele zum Sehen, Hören und Herumspielen
Nachfolgend zwei einfache Beispiele zum Sehen (jpg), Hören (mp3) und Ausprobieren (bmx). Letzteres ist eine Buzz-Datei. Viel Spaß damit. Spielt einfach an den Reglern, verändert die Noten. So lernt man es am schnellsten.
Beispiel 1
Ein sehr einfaches Beispiel mit einem Generator (blau), der direkt auf den Ausgang der Soundkarte (Master in gelb) geschaltet ist. Gespielt wird ein synthetisches Piano.

Unknown action ""fileview""
Beispiel 2
Das gleiche nur mir etwas mehr Effekten (rot) dazwischen und mit einigen zusätzlichen Synthesizern (blau), die ich während der laufenden Aufnahme nacheinander manuell zuschaltete.

Unknown action ""fileview""
2. Download
3. Nachfolger von Buzz
Inzwischen haben sich andere Programmierer daran gemacht, die Ideen von Buzz Music nachzuahmen und mit eigenen Vorstellungen zu bereichern.
Basierend auf der Bibliothek libzzub
- Aldrin für Linux
- Buzé
- Buzz RMX
- LinuxMusic
4. Mit Buzz gemachte Musik
- MusikHoerprobe
- MyBuzzMusicSongs
- http://www.buzzmusic.org.ua
- http://zaphoid-music.blogspot.com/ sind DJ-Podcast u.a. aus Tracks von http://www.buzzmusic.org.ua
5. Buzz Machines
Generatoren und Effekte werden allgemein Machines genannt. ;) Hier einige Machines, die ich gerne verwendete.
Seite mit Anleitungen zu Effekten und Generatoren.
Buzz-Generators
Generator-Modul | Beschreibung | Pfad in Buzz |
---|---|---|
FSM Infector | Mein Favorit. Hat zwei Oszillatoren (OSC1 und OSC2) mit Einstellungen für Wellenform, Lautstärke und SynthesizerPWM PWM. OS2 lässt sich gegen OSC1 verstimmen. Zusätzlich gibt es noch einen einfachen Sub-Oszillator bei dem sich die Wellenform und Lautstärke separat einstellen lässt, dessen Frequenz immer eine Oktave tiefer als die von OSC1 liegt. Es gibt ein umfangreich einstellbares Filter mit u.a. einer HuellKurve ADSR-Hüllkurve. Mit den zwei Niederfrequenzoszillatoren (LFO1 und LFO2) lasen sich die Filterparameter beeinflussen. Wie es sich für einen subtraktiven Synthesizer gehört, gibt es für die Ausgangssignalamplitude auch eine HuellKurve ADSR-Hüllkurve. Ganz am Rande gibt es noch so Feinheiten, wie die Mode Flags, die z.B. die LFOs bei bei jeder Note zurücksetzen. FSM rocks! | /Generator/Substractive Synthesis |
Rout 808 | This is a drum machine. It may sound a little like the Roland TR-808 | /Gear |
kibibu doof 1.5 | multi-function noise device | /Gear/Kick |
Jeskola Tracker | /Gear/Samplers + Trackers/ | |
White Noise Generic Drummer | /Gear/WhiteNoise's Drummers | |
Zephod CSynth | is a polyphonic analog modeling 16-track synthesizer, relativ gute Doku, mit GUI | /Generator/Substractive Synthesis |
Buzz-Effects
Effekt-Modul | Beschreibung | Pfad in Buzz |
---|---|---|
Rymix Flaser Box v1.0 | A combo flanger, 48 stage phaser by Mark Turner, http://www.rymix.net | /Effect/Chorus |
Jeskola Cross Delay | /Effect/Delay | |
Jeskola Ninja Delay | /Effect/Delay | |
Jeskola Filter | /Effect/Filter/Mono | |
Jeskola Freeverb | /Effect/Reverb |
6. Buzz Tools
Envlope designer: C:\Program Files\Jeskola Buzz\Tools\BPXP.exe