Revision [5721]
This is an old revision of AutomatentheorieUndFormaleSprachen made by ToBo on 2008-10-25 09:20:53.
Automatentheorie und formale Sprachen
1. Kurze Einführung
Zeichen und Zeichenmenge
MathematikQuantoren Quantoren
MathematikPraedikate Prädikate
MathematikMengen Mengen
Zeichen: Ein Alphabet ist eine vereinbarte Zeichenmenge
Zeichenfolgen: Wörter, Sätze, Satzgefüge
in der Theorie: Wörter über Alphabet
S ist ein Alphabet
S = {a,b,c,x,k,l,...,z}
Mengen
S ist eine Menge
S = {o, t}
o und t sind Elemente der Menge S
s ∈ S
s ist eine Element der Menge S
S+
beschreibt Wörter über S mit mindestens einem Zeichen
Beispiele:
s = o
s = t
s = ot
s = to
s = otto
S* beschreibt Wörter über S mit mindestens einem Zeichen oder ein leeres Wort (enthält kein Zeichen)
s = t
s = otto
s = ∅
s = s0 s1 ... sn, si ∈ S
Länge
s = otto
= 4 |otto| = 4 | x ist die länge von s bezogen auf die Anzahl des Vorkommens des Zeichens x leeres Wort |epsilon| = 0 |0110101|1 = 4 |0110101|0 = 3 |0110101|2 = 0 KonkatenationKonkatenation: Verkettung, Hintereinanderschreiben s = s0 s1 s2 ... sn | = n + 1 t = t0 t1 t2 ... tm | = m + 1 Kat(s,t) = st |st| = n+m+2 Wirkung von Epsilon: Kat(eps, s) = epss = s = seps = Kat(s,eps) 2. Zustandsautomaten
Schoening2008 Siehe auch Notizen und Übungen CategoryStudiumSE Siehe auch • |